Filter schließen
Filtern nach:

Vergleich zwischen Powermatic3 plus und Powermax3 plus Stopfmaschine

Vergleichstest

Powermatic 3 Plus und Powermax 3 Plus

 

In diesem Vergleichstest trifft die wohl beste elektrische Zigarettenstopfmaschine, die Powermatic 3 Plus, und der kostengünstigere Powermax 3 Plus aufeinander. Dabei klären wir auf, welche Stopfmaschine die besseren Ergebnisse erzielt und welche Unterschiede es zu beachten gilt.

 Vergleich Powermatic 3 Powermax 3

Mit diesen elektrischen Stopfmaschinen sind Sie in der Lage, schnell und bequem viele Zigaretten herzustellen. Mit einer einmaligen Befüllung des Tabakschachtes lassen sich so in etwa 30 Zigaretten stopfen. Hierfür muss lediglich eine leere Filterhülse auf das Füllrohr aufgesteckt und der Start-Knopf gedrückt werden. Die Handhabung beider Geräte ist sehr einfach und erfordert kein großes Geschick. Leider fehlt dem Powermax 3 Plus die Möglichkeit die Stopfdichte zu verändern, was mehr als enttäuschend in dieser Preisregion ist. Die Powermatic 3 Plus kann die Stopfdichte hingegen in 3 Stufen über die Hülsenlängeneinstellung verändern bzw. Filterhülsen von unterschiedlicher Größe stopfen. Sie besitzt zudem noch ein elektronisches Zählwerk mit Tages- und Gesamtzähler. Somit haben Sie stets eine sehr schöne Übersicht über ihren Verbrauch – ein nicht notwendiges Feature, jedoch super zur Übersicht. Ein weiterer Unterschied ist das im Gehäuse integrierte Ablagefach für Zigaretten, welches dem Powermax 3 Plus wiederum fehlt. Diesem ist hingegen ein kleiner Plastikaschenbecher beigelegt, welcher natürlich auch ähnlich genutzt werden kann.

Die Stopfergebnisse beider Maschinen kann überzeugen. Die gefertigten Zigaretten sind angenehm zu Rauchen und brennen stets gut ab. Jedoch ist und bleibt die Powermatic 3 Plus die Stopfmaschine mit den am besten gedrehten Zigaretten, welche gekauften Fabrikzigaretten in nichts nachstehen. Aber auch die vom Powermax 3 Plus gestopften Zigaretten lassen nicht viel Raum für Kritik. In bestimmten Abständen gab es auch technische Probleme, sodass nur ein Neustart des Geräts weitergeholfen hat. In der Regel können Sie aber mit beiden Maschinen recht zügig Zigaretten herstellen.

Die Verarbeitung von Powermatic 3 und Powermax 3 ist ordentlich: Die Geräte sind robust, klappern nicht und besitzen eine gute Haptik. Jedoch kann uns auch hier die Powermatic 3 Plus etwas mehr überzeugen als sein Konkurrent. Design, Material sowie Funktionalität gefallen einfach besser und greifen perfekt ineinander. Man merkt einfach, dass dieses Gerät hochwertiger produziert wurde. Aus Erfahrung wissen wir auch, dass die Powermatic 3 auch eine sehr hohe Lebensdauer besitzt. Der Powermax 3 Plus ist hingegen leicht kleiner und damit handlicher.

Im Lieferumfang ist zusätzlich zum Netzstecker ein 3-teiliges Reinigungsset enthalten. Beim Powermatic 3 besteht dieses Set aus Pinsel, Metallstab und Reinigungsbürste. Diese Bürste fehlt dem Powermax 3, welcher stattdessen ein Tabakstopfer enthält. Mit der Reinigungsbürste lassen sich Tabakreste oder Verstopfungen sehr gut lösen, daher ist es schade, dass diese dem Powermax fehlt. Der kleine Tabakstopfer wurde von uns nicht als sonderlich praktisch empfunden. Mit seinen Fingern kann der Tabak jedenfalls ebenso gut verteilt werden.

 

Fazit

Auch wenn sich der Powermax 3 Plus redlich Mühe gibt, schafft er es nicht die Leistung der Powermatic 3 Plus zu überbieten. Durch die extrem gleichmäßige Tabakverteilung entstehen mit der Powermatic mit Leichtigkeit perfekt gedrehte Zigaretten mit einem sehr schönen Abbrennverhalten. Gepaart mit verstellbarer Tabakdichte, digitalem Zählwerk sowie einer hochwertigen Verarbeitung, bleibt die Powermatic 3 Plus die beste Stopfmaschine im oberen Preissegment. Dem Powermax 3 fehlt leider etwas der Feinschliff in der Stopfqualität, ärgerte uns aber mehr mit fehlenden Funktionen und einer geringeren Gesamtqualität. Wenn Sie sich den Aufpreis also leisten können, empfehlen wir in jedem Fall die Powermatic 3 Plus.

 

Vergleichstest Powermatic 3 Plus und Powermax 3 Plus   In diesem Vergleichstest trifft die wohl beste elektrische Zigarettenstopfmaschine, die Powermatic 3 Plus, und der... mehr erfahren »
Fenster schließen
Vergleich zwischen Powermatic3 plus und Powermax3 plus Stopfmaschine

Vergleichstest

Powermatic 3 Plus und Powermax 3 Plus

 

In diesem Vergleichstest trifft die wohl beste elektrische Zigarettenstopfmaschine, die Powermatic 3 Plus, und der kostengünstigere Powermax 3 Plus aufeinander. Dabei klären wir auf, welche Stopfmaschine die besseren Ergebnisse erzielt und welche Unterschiede es zu beachten gilt.

 Vergleich Powermatic 3 Powermax 3

Mit diesen elektrischen Stopfmaschinen sind Sie in der Lage, schnell und bequem viele Zigaretten herzustellen. Mit einer einmaligen Befüllung des Tabakschachtes lassen sich so in etwa 30 Zigaretten stopfen. Hierfür muss lediglich eine leere Filterhülse auf das Füllrohr aufgesteckt und der Start-Knopf gedrückt werden. Die Handhabung beider Geräte ist sehr einfach und erfordert kein großes Geschick. Leider fehlt dem Powermax 3 Plus die Möglichkeit die Stopfdichte zu verändern, was mehr als enttäuschend in dieser Preisregion ist. Die Powermatic 3 Plus kann die Stopfdichte hingegen in 3 Stufen über die Hülsenlängeneinstellung verändern bzw. Filterhülsen von unterschiedlicher Größe stopfen. Sie besitzt zudem noch ein elektronisches Zählwerk mit Tages- und Gesamtzähler. Somit haben Sie stets eine sehr schöne Übersicht über ihren Verbrauch – ein nicht notwendiges Feature, jedoch super zur Übersicht. Ein weiterer Unterschied ist das im Gehäuse integrierte Ablagefach für Zigaretten, welches dem Powermax 3 Plus wiederum fehlt. Diesem ist hingegen ein kleiner Plastikaschenbecher beigelegt, welcher natürlich auch ähnlich genutzt werden kann.

Die Stopfergebnisse beider Maschinen kann überzeugen. Die gefertigten Zigaretten sind angenehm zu Rauchen und brennen stets gut ab. Jedoch ist und bleibt die Powermatic 3 Plus die Stopfmaschine mit den am besten gedrehten Zigaretten, welche gekauften Fabrikzigaretten in nichts nachstehen. Aber auch die vom Powermax 3 Plus gestopften Zigaretten lassen nicht viel Raum für Kritik. In bestimmten Abständen gab es auch technische Probleme, sodass nur ein Neustart des Geräts weitergeholfen hat. In der Regel können Sie aber mit beiden Maschinen recht zügig Zigaretten herstellen.

Die Verarbeitung von Powermatic 3 und Powermax 3 ist ordentlich: Die Geräte sind robust, klappern nicht und besitzen eine gute Haptik. Jedoch kann uns auch hier die Powermatic 3 Plus etwas mehr überzeugen als sein Konkurrent. Design, Material sowie Funktionalität gefallen einfach besser und greifen perfekt ineinander. Man merkt einfach, dass dieses Gerät hochwertiger produziert wurde. Aus Erfahrung wissen wir auch, dass die Powermatic 3 auch eine sehr hohe Lebensdauer besitzt. Der Powermax 3 Plus ist hingegen leicht kleiner und damit handlicher.

Im Lieferumfang ist zusätzlich zum Netzstecker ein 3-teiliges Reinigungsset enthalten. Beim Powermatic 3 besteht dieses Set aus Pinsel, Metallstab und Reinigungsbürste. Diese Bürste fehlt dem Powermax 3, welcher stattdessen ein Tabakstopfer enthält. Mit der Reinigungsbürste lassen sich Tabakreste oder Verstopfungen sehr gut lösen, daher ist es schade, dass diese dem Powermax fehlt. Der kleine Tabakstopfer wurde von uns nicht als sonderlich praktisch empfunden. Mit seinen Fingern kann der Tabak jedenfalls ebenso gut verteilt werden.

 

Fazit

Auch wenn sich der Powermax 3 Plus redlich Mühe gibt, schafft er es nicht die Leistung der Powermatic 3 Plus zu überbieten. Durch die extrem gleichmäßige Tabakverteilung entstehen mit der Powermatic mit Leichtigkeit perfekt gedrehte Zigaretten mit einem sehr schönen Abbrennverhalten. Gepaart mit verstellbarer Tabakdichte, digitalem Zählwerk sowie einer hochwertigen Verarbeitung, bleibt die Powermatic 3 Plus die beste Stopfmaschine im oberen Preissegment. Dem Powermax 3 fehlt leider etwas der Feinschliff in der Stopfqualität, ärgerte uns aber mehr mit fehlenden Funktionen und einer geringeren Gesamtqualität. Wenn Sie sich den Aufpreis also leisten können, empfehlen wir in jedem Fall die Powermatic 3 Plus.